Im Museumshafen von Lübeck können Besucher mit der „Lisa von Lübeck“ ein typisches Hanseschiff besichtigen. Der Nachbau einer Kraweel ist 35 Meter lang und 9 Meter breit und bietet somit für bis zu 60 Personen Platz, die einmal auf einem traditionellen Hanseschiff in See stechen wollen.
Die „Lisa von Lübeck“ wurde von rund 350 Menschen in einer Bauzeit von 5 Jahren angefertigt. Initiatorin des Projektes war Lisa Dräger, die auch Namensgeberin für die Kraweel ist. Am 27. März 2004 wurde das Schiff zum ersten Mal zu Wasser gelassen. Trotz fehlender Funde und Bauzeichnungen gelang der Gesellschaft Weltkulturgut eine authentische Rekonstruktion. Die Jungfernfahrt des dreimastigen Frachtschiffs fand im April 2005 statt. Die „Lisa von Lübeck“ genießt bereits große Bekanntheit. Im Film „12 Meter ohne Kopf“ von 2009 bot sie eine authentische Kulisse und für die Neugestaltung der Störtebeker Bierflasche diente die Kraweel als Vorlage.
Viele verbinden mit der Schifffahrt zur Hansezeit die Kogge, daher ist der Schiffstyp Kraweel vielen kein Begriff. Im Laufe des 15. Jahrhunderts haben jedoch die größeren Kraweelschiffe die Koggen abgelöst. Der Unterschied zwischen beiden Schiffstypen ist tatsächlich ebenso groß wie der Sprung vom Dampfschiff zum Motorschiff.
Die „Lisa von Lübeck“ wurde von rund 350 Menschen in einer Bauzeit von 5 Jahren angefertigt. Initiatorin des Projektes war Lisa Dräger, die auch Namensgeberin für die Kraweel ist. Am 27. März 2004 wurde das Schiff zum ersten Mal zu Wasser gelassen. Trotz fehlender Funde und Bauzeichnungen gelang der Gesellschaft Weltkulturgut eine authentische Rekonstruktion. Die Jungfernfahrt des dreimastigen Frachtschiffs fand im April 2005 statt. Die „Lisa von Lübeck“ genießt bereits große Bekanntheit. Im Film „12 Meter ohne Kopf“ von 2009 bot sie eine authentische Kulisse und für die Neugestaltung der Störtebeker Bierflasche diente die Kraweel als Vorlage.
Viele verbinden mit der Schifffahrt zur Hansezeit die Kogge, daher ist der Schiffstyp Kraweel vielen kein Begriff. Im Laufe des 15. Jahrhunderts haben jedoch die größeren Kraweelschiffe die Koggen abgelöst. Der Unterschied zwischen beiden Schiffstypen ist tatsächlich ebenso groß wie der Sprung vom Dampfschiff zum Motorschiff.